Os muitos nascimentos de O Nascimento da Tragédia

Autores

  • Claus Zittel Universität Stuttgart / Università Ca'Foscari Venezia

DOI:

https://doi.org/10.34024/limiar.2023.v10.15315

Resumo

No "turbilhão do ser". O nascimento da tragédia a partir do Espírito de Friedrich Hebbel. Em resultado de uma política editorial duvidosa, a investigação sobre Nietzsche sempre se debruçou apenas sobre o texto das edições posteriores de O nascimento da tragédia, de 1874/78 e 1886, no pressuposto erróneo de que estas se assemelham em grande medida à primeira impressão. Surpreendentemente, a edição de 1872 é, por isso, praticamente desconhecida. No entanto, apresenta diferenças significativas em relação às edições posteriores, especialmente porque exibe uma forte influência da visão trágica do mundo de Hebbel, que mais tarde é obscurecida em favor de Wagner. A primeira edição é mais niilista, poética e poderosa; as revisões posteriores de Nietzsche diluíram bastante o argumento de O nascimento da tragédia e deram-lhe uma direção diferente.

 

Downloads

Não há dados estatísticos.

Referências

Blondel, Eric: “Les guillemets de Nietzsche. Philologie et Généalogie”, in: Nietzsche aujourd’hui?, 2. Passion, 10/18, Paris 1973, 153–178.

Bourquin, Christophe: “Die Götzen-Dämmerung als Nietzsches ‚Philosophie der ‘Gänsefüßchen’” in: Nietzscheforschung 16 (2009), 191–200.

Brandt, Reinhard: “Die Titelvignette von Nietzsches Geburt Der Tragödie aus dem Geiste der Musik”, in: Nietzsche-Studien 20 (1991), 314–328.

Campioni, Giuliano: “Nachweis aus Christian Friedrich Hebbel, Gedichte (1857–1891). Friedrich Hebbel, Der Wirbel des Seins. Epigramme und Verwandtes. II. Gnomen, in: Hebbel, Sämmtliche Werke 7”, in: Nietzsche-Studien 37 (2008), 285.

Campioni, Giuliano / D’Iorio, Paolo / Fornari, Maria Cristina / Fronterotta, Francesco / Orsucci, Andrea (Hg.): Nietzsches persönliche Bibliothek, Berlin 2003.

Därmann, Iris: “Missverhältnisse. Nietzsche und die Sklaverei”, in: Nietzsche-Studien 48 (2019), 49–67.

Derrida, Jacques: Éperons. Les styles de Nietzsche, Paris 1978.

Eichberg, Ralf: Freunde, Jünger und Herausgeber. Zur Geschichte der ersten Nietzsche-Editionen, Frankfurt a.M. 2009.

Fietz, Rudolf: Medienphilosophie. Musik, Sprache und Schrift bei Friedrich Nietzsche, Würzburg 1992.

Fritz, Kurt von: Tragische Schuld und poetische Gerechtigkeit in der griechischen Tragödie”, in: Antike und moderne Tragödie. Neun Abhandlungen, Berlin 1962, 1–112.

Gebhard, Walter: “Philosophie auf Gänsefüßchen. Zum Gebrauch des Apostrophs in der Sprache Nietzsches”, in: Heinz Rupp / Hans-Gert Roloff (Hg.), Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980, Bd. 1, Bern 1980, 267–274.

Giuriato, Davide / Zanetti, Sandro: “Von der Löwenklaue zu den Gänsefüßchen. Zur neuen Edition von Nietzsches handschriftlichem Nachlaß ab Frühjahr 1885”, in: Text. Kritische Beiträge 8 (2003), 89–105.

Guthke, Karl S.: “Hebbels ‘Dialektik in der Idee’. Die Erfüllung einer Prognose”, in: Wege zur Literatur. Studien zur deutschen Dichtungs- und Geistesgeschichte, Bern 1967, 256–267.

Häntzschel, Günter (Hg.): Alles Leben ist Raub. Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel, München 1992.

Horn, Christian: Remythisierung und Entmythisierung. Deutschsprachige Antikendramen der klassischen Moderne, Karlsruhe 2008.

Horneffer, Ernst: Hebbel und das religiöse Problem der Gegenwart, Jena 1907.

Kaiser, Herbert: “Zerfall und Rettung des Lebensganzen. Hebbels Idee des Tragischen im Lichte Jean Pauls, Goethes und Nietzsches”, in: Friedrich Hebbel. Schmerz und Form – Perspektiven auf seine Idee des Tragischen, Frankfurt a.M. 2006, 17–37.

Kohlenbach, Michael: “Die ‚immer neuen Geburten‘. Beobachtungen am Text und zur Genese von Nietzsches Erstlingswerk Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik”, in: Tilman Borsche / Federico Gerratana / Aldo Venturelli (Hg.), Centauren-Geburten. Wissenschaft, Kunst und Philosophie beim jungen Nietzsche, Berlin 1994, 351–382.

Kuh, Emil: “Professor Friedrich Nietzsche und David Friedrich Strauß. Eine kritische Studie”, in: Literaturblatt 12/19–22 (1878)

Lütkehaus, Ludger: “Der Philosoph Hebbel und die Widersprüche im Denken des 19. Jahrhunderts – am Beispiel des Philosophie-Begriffs”, in: Hebbel-Jahrbuch (1984), 13–35.

Meyer, Theo: Nietzsche. Kunstauffassung und Lebensbegriff, Tübingen 199.

Michelsen, Peter: Friedrich Hebbels Tagebücher. Eine Analyse, Würzburg 1995 Morillas Esteban, Antonio / Campioni, Giuliano: “Nachweis aus Christian Friedrich Hebbel, ‘Gedichte’ (1857–1891)”, in: Nietzsche-Studien 37 (2008), 286

Neymeyr, Barbara: “Das Tragische. Quietiv oder Stimulans des Lebens? Nietzsche contra Schopenhauer”, in: Lore Hühn / Philipp Schwab (Hg.), Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche, Berlin 2011, 369–391.

Neymeyr, Barbara: “Nietzsche”, in: Matthias Koßler / Daniel Schubbe (Hg.), Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2. Aufl., Stuttgart 2018, 293–304.

Nutt-Kofoth, Rüdiger: “Text lesen – Text sehen. Edition und Typographie”, in: DVjs 78 (2004), 3–19.

Petrovic-Jülich, Marina M.: “Von der (Un)möglichkeit der Versöhnung mit dem Weltgeist im Werk Friedrich Hebbels und Friedrich Nietzsches”, in: Journal for Literature, Language, Art and Culture 21/7 (2020), 143–155.

Pichler, Axel: “Situative Werkpolitik. Nietzsches Retraktationen der Geburt der Tragödie”, in: Nietzsche-Studien 48 (2019), 134–172.

Rahn, Thomas: “Das Auftauchen der Schrift im Text. Typographische Schrift-Bilder und Textpräparate in Rilkes früher Lyrik”, in: Martin Endres / Axel Pichler / Claus Zittel (Hg.), Textologie. Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung, Berlin 2017, 299–322.

Rahn, Thomas: “Druckschrift und Charakter. Die Semantik der Schrift im typographischen Fachdiskurs und in der Textinszenierung der Schriftproben”, in: Text. Kritische Beiträge 11 (2006), 1–31.

Rahn, Thomas: “Von neuen Tafeln. Typographische Schriftbilder und Interpretamente bei Friedrich Nietzsche”, in: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 5 (2015), 183–208

Reibnitz, Barbara von: Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche, “Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik” (Kap. 1–12), Stuttgart 1992.

Ross, Werner: Der ängstliche Adler. Friedrich Nietzsches Leben, München 1980.

Sabban, Adela Sophia: “Zitternd und zuckend ein Preislied. Nietzsches Gedicht An die Melancholie”, in: Christian Benne / Claus Zittel (Hg.), Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart 2017, 59–77.

Schaberg, William H.: Nietzsches Werke. Eine Publikationsgeschichte und kommentierte Bibliographie, Basel 2002.

Scheunert, Arno: Der Pantragismus als System der Weltanschauung und Ästhetik Friedrich Hebbels, Leipzig 1903.

Schmidt, Jochen: Kommentar zu Nietzsches “Die Geburt der Tragödie”, Berlin 2012.

Schmidt, Jochen: “Nietzsches Geburt der Tragödie aus dem Geist Schopenhauers und Wagners”, in: Barbara Neymeyr / Andreas Urs Sommer (Hg.), Nietzsche als Philosoph der Moderne, Heidelberg 2012, 161–174.

Siebert, Horst: “Hebbel und die griechische Tragödie”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 20/4 (1968), 289–299.

Sommer, Andreas Urs: Kommentar zu Nietzsches “Der Fall Wagner” und “Götzendämmerung”, Berlin 2021.

Stegmaier, Werner: Nietzsches Befreiung der Philosophie. Kontextuelle Interpretation des V. Buchs der “Fröhlichen Wissenschaft”, Berlin 2012.

Strinz, Bastian: Robert Walsers Prosastücke im Lichte Friedrich Nietzsches. Ein poetologischer Vergleich, Berlin 2019.

Szondi, Peter: “Versuch über das Tragische”, in: Schriften 1, Frankfurt a.M. 1973, 151–260.

Trapp, Marianne: “Philosophie und Dichtung bei Friedrich Hebbel”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 18/3 (1964), 475–485.

Ugolini, Gherardo: Guida alla lettura della “Nascita della tragedia” di Nietzsche, Rom 2007.

Windgätter, Christof: “Rauschen. Nietzsche und die Materialitäten der Schrift”, in: Nietzsche-Studien 33 (2004), 1–36.

Ziegler, Klaus: “Wandlungen des Tragischen”, in: Helmut Kreuzer (Hg.), Hebbel in neuer Sicht, Stuttgart 1963, 11–26.

Zimmermann, Rolf: “Bibliographische Notizen über das Werk Friedrich Nietzsches”, in: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft = Revue de la Société Suisse des Bibliophiles 3/11 (1968), 207–227.

Zittel, Claus: Selbstaufhebungsfiguren bei Nietzsche, Würzburg 1995.

Downloads

Publicado

2023-12-29 — Atualizado em 2023-12-30

Como Citar

Zittel, C. (2023). Os muitos nascimentos de O Nascimento da Tragédia. Revista Limiar, 10(19), 5–40. https://doi.org/10.34024/limiar.2023.v10.15315